- BÜRGERSERVICES
- STADT
- FREIZEIT
- Kunst & Kultur
- Veranstaltungen & Feste
- Veranstaltungskalender
- Deutsch-französisches Fest
- Altenhainer Kerb
- Bad Sodener Weintage
- Bluesabend
- Irischer Abend
- Jazz am Quellenpark
- Kinderprogramm
- Mendelssohn Tage der Musik
- Neuenhainer Herbstmarkt
- Neuenhainer Kerb
- Sommerlounge Konzerte
- Sommernachtsfest
- Sonntagskonzerte
- Weihnachtsmarkt
- Bewerbungsmöglichkeit für Bands
- Bewerbung als Standbetreiber
- Bad Soden am Taunus erleben
- Vereine & Ehrenamt
- WIRTSCHAFT
- ONLINE-SERVICE
Gremium
Datum
Mittwoch, 21. Juni 2017
Uhrzeit
20:00 - 21:50 Uhr
Status
durchgeführt
Dateien
Tagesordnungspunkte
- Ö1Genehmigung der Niederschrift der 09. Sitzung vom 26.04.2017
- Ö2Wahl einer Schiedsperson und einer stellvertretenden Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Bad Soden am Taunus I (Kernstadt)- Vorstellung der Bewerber -
- Ö3Vorstellung der Planung für die Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung in BadSodenAntrag der FDP-Fraktion vom 17.02.2017- Präsentation von Herrn Dr. Thomas Ortseifen -
- Ö4Entwicklung Reitplatzgelände, Kronberger Straße 26
- Ö7Außer- bzw. überplanmäßige Ausgaben für die Erstellung des Jahresabschlusses 31.12.2015
- Ö8Feststellung der Jahresrechnung 2014 und Entlastung des Magistrates der Stadt Bad Soden am Taunus
- Ö9Frauenförder- und Gleichstellungsplan der Stadt Bad Soden am Taunus Fortschreibung für den Zeitraum 2017-2023 und Anpassung an die neuen gesetzlichen Vorgaben
- Ö10Vertiefte Prüfung der Errichtung eines Solezerstäuberbrunnens im alten Kurpark Antrag der CDU-/SPD-Fraktion vom 12.11.2016
- Ö11Mittelfristige Finanzplanung – Klarheit in Planung und Prioritäten- Antrag der FDP-Fraktion vom 21.04.2017 -
- Ö12Runder Tisch GewerbeAntrag der FDP-Fraktion vom 21.04.2017- zur endgültigen Beschlussfassung -
- Ö13Informationen
- N5(nichtöffentlich)
- N6(nichtöffentlich)
Vorlagen
- Verkauf eines unbebauten Grundstückes, Zum Quellenpark 25 a, im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 20 I "Sanierung Innenstadt"
- Vermietung städtischer Dachflächen für Bürger-Solarkraftwerke